Mir ist aufgefallen das ich noch gar nicht erwähnt habe warum der Roquefort der König der Käse und der Käse der Könige ist.
Wer war Charlemagne?? (Preisfrage, Antowrt kommt später)
Also wir sind in der Region Midi-Pyreneen, im Departement Aveyron, am Fusse des Felsmassivs Combalou im Dorfe Roquefort. Es liegt inmitten des regionalen Naturparks der Grands Causses im südlichen Larzac. Alles klar? Wenn nicht hilft google-maps weiter.
Das Dorf, 630 m überm Meeresspiegel, 700 Einwohner, erstreckt sich entlang der Abhänge des Rocher du Combalou. Das ist wichtig. Denn vor vielen tausenden von Jahren ist dort eine gigantische Erdplatte einfach abgebrochen und runter gefallen. So entstanden die unendlichen Höhlen, Gänge, Tunnel… in denen der Roquefort heute reift.
Der Käse beschäftigt heute fast 1000 Menschen, die Käsekarvernen erstrecken sich unter dem Geröllhang über 2 km und 300 m breit.
Durch natürliche Luftschächte haben die Höhlen das ganze Jahr über eine Temperatur von ca 10* C und eine Luftfeuchtigkeit von 95%.
Der Legende nach folgte einst ein junger Schafshirte einer schönen Schäferin und vergass seine Wegzehrung dabei in einer Höhle. Als er später zurück kam war der Käse von blau-grünem Schimmel überzogen. Er probierte und war begeistert. So war der Roquefort geboren.
Tatsache ist das bereits die alten römer vor 2000 Jahn ihn kannten und schätzten.
Charlemagne liess sich jedes Jahr zu Weihnachten zwei Eselsladungen in sein Domizil in Aix-la-Chapelle bringen. Na, klingelts? Richtig: Karl der Grosse 🙂
Jedenfalls bekommt der Roquefort als erster das AOC Gütesiegel, wird 1411 als Monopol für Käseherstellung geschützt, seit 1666 ist die herrstellung falschen Roqueforts strafbar, 1925 wird die Herkunftsbezeichnung definiert und 1951 international bestätigt und 1996 von der EU anerkannt.
Aber wie Käse ohne Milch? Heute beträgt der Bestand der Lacaune-Schafe 750.000 Tiere die für die Milcherzeugung verantwortlich sind.
Ok, das reicht. Fahrt hin und guckt selber. Es lohnt sich. Die Gegend ist auch ohne Käsehöhle sehr schön. Überall stolpert man über die Templer und ihre Geschicht, Kultur, Architektur. Und viel Natur drum rum.
Was wollen wir mehr? Im Grünen sitzen, Burgen gucken, von Drachen und Helden und edlen Burgfräulein oder holden Schäferinnen träumen (früher war alles besser), leckeren Wein trinken und Käse essen. (Fleisch gibts auch, hab ich gesehen – mit Roquefortsoße 😉 )
Die Jungs vom Fussballverein nicht zu vergessen!
Roquefort, Legende und Tatsachen
07
Sept